LEISTUNGEN
Als unabhängige Energieberaterin kann ich Ihnen folgende Leistungen anbieten:
LEISTUNGEN
Als unabhängige Energieberaterin kann ich Ihnen folgende Leistungen anbieten:
Verbrauchsorientierter Energieausweis
Der verbrauchsorientierte Energieausweis wird auf Grundlage des Energieverbrauches der letzten Jahre berechnet. Wenn dieses Verfahren für Ihr Objekt in Frage kommt, ist dieser ab 99 Euro zu erhalten.
Verbrauchsorientierter Energieausweis
Der verbrauchsorientierte Energieausweis wird auf Grundlage des Energieverbrauches der letzten Jahre berechnet. Wenn dieses Verfahren für Ihr Objekt in Frage kommt, ist dieser ab 99 Euro zu erhalten.
Bedarfsorientierter Energieausweis
Der bedarfsorientierte Energieausweis, der die Bauweise, Wandaufbauten etc. einschließt, ist deutlich aufwendiger und beinhaltet eine Vor-Ort-Begehung. Dieser Energieausweis ist ab 500 Euro erhältlich.
Bedarfsorientierter Energieausweis
Der bedarfsorientierte Energieausweis, der die Bauweise, Wandaufbauten etc. einschließt, ist deutlich aufwendiger und beinhaltet eine Vor-Ort-Begehung. Dieser Energieausweis ist ab 500 Euro erhältlich.
Gebäudeenergieberatung (iSFP)
Die Gebäudeenergieberatung mit Vor-Ort-Begehung, umfassendem Beratungsbericht, individuellem Sanierungsfahrplan und anschließender Besprechung des Berichtes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die Förderung gliedert sich folgendermaßen auf:
- 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
- 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
- zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer WEG-Versammlung
Wärmeschutznachweis nach GEG
Für Bauvorhaben mit Genehmigungspflicht wird ein Wärmeschutznachweis gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Landesbauordnung benötigt.
Die Berechnung umfasst Gebäudehülle und Anlagentechnik, alle erforderlichen Nachweisdokumente sowie eine Beratung zur Optimierung von Dämmung, Konstruktion und Fensterflächen.
So entsteht ein rechtssicherer und wirtschaftlich optimierter Nachweis, der direkt in die Genehmigungsplanung integriert werden kann.
Die Berechnung umfasst Gebäudehülle und Anlagentechnik, alle erforderlichen Nachweisdokumente sowie eine Beratung zur Optimierung von Dämmung, Konstruktion und Fensterflächen.
So entsteht ein rechtssicherer und wirtschaftlich optimierter Nachweis, der direkt in die Genehmigungsplanung integriert werden kann.
LCA-Berechnung (Lebenszyklusanalyse)
Die LCA-Berechnung bewertet die Umweltwirkungen Ihres Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus – von Herstellung bis Rückbau.
Dafür werden alle relevanten Materialien erfasst, die CO₂-Emissionen und Primärenergiebedarf ermittelt. Das Ergebnis ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Planung und Zertifizierung. Eine LCA-Bilanzierung ist verpflichtend für KfW-geförderte Neubauten.
Dafür werden alle relevanten Materialien erfasst, die CO₂-Emissionen und Primärenergiebedarf ermittelt. Das Ergebnis ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Planung und Zertifizierung. Eine LCA-Bilanzierung ist verpflichtend für KfW-geförderte Neubauten.
Ressourcenpass
Der Ressourcenpass dokumentiert Material- und Ressourceneinsatz Ihres Gebäudes und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Eingesetzte Baustoffe werden erfasst, Recyclinganteile und Wiederverwendbarkeit bewertet und ein übersichtlicher Nachweis für Bauherrschaft, Förderstellen oder Zertifizierungen erstellt.
So fördern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Bauen.
Eingesetzte Baustoffe werden erfasst, Recyclinganteile und Wiederverwendbarkeit bewertet und ein übersichtlicher Nachweis für Bauherrschaft, Förderstellen oder Zertifizierungen erstellt.
So fördern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Bauen.
Heizlastberechnung
Bei der Heizlastberechnung wird der genaue Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermittelt – raumweise und systemgerecht.
Die Berechnung dient als Grundlage für die richtige Dimensionierung von Heizkörpern, Flächenheizungen und Wärmeerzeugern.
So vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, senken Betriebskosten und sichern den energetisch optimalen Betrieb Ihrer Anlage.
Die Berechnung dient als Grundlage für die richtige Dimensionierung von Heizkörpern, Flächenheizungen und Wärmeerzeugern.
So vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, senken Betriebskosten und sichern den energetisch optimalen Betrieb Ihrer Anlage.
Gebäudethermographie
Mit Wärmebildaufnahmen (Thermographie) werden Wärmeverluste und Schwachstellen an der Gebäudehülle sichtbar – zum Beispiel an Fassaden, Fenstern oder Dächern.
Die Aufnahmen werden unter geeigneten Bedingungen durchgeführt, ausgewertet und Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Dämmmängel aufgezeigt.
Das Ergebnis: eine anschauliche, verständliche Analyse als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Energieeinsparungen.
Die Aufnahmen werden unter geeigneten Bedingungen durchgeführt, ausgewertet und Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Dämmmängel aufgezeigt.
Das Ergebnis: eine anschauliche, verständliche Analyse als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Energieeinsparungen.
Gebäudeenergieberatung
Die Gebäudeenergieberatung mit Vor-Ort-Begehung, umfassendem Beratungsbericht, individuellem Sanierungsfahrplan und anschließender Besprechung des Berichtes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Die Förderung gliedert sich folgendermaßen auf:
50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 650 Euro bei Ein- oder Zweifamilienhäusern
50 % des förderfähigen Beratungshonorars, maximal 850 Euro bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten
zusätzliche Förderung für WEG: 250 Euro einmalig pro WEG bei Erläuterung der Beratungsergebnisse im Rahmen einer WEG-Versammlung
Fördermittelberatung & Antragsbegleitung
Ich unterstütze Sie bei der Auswahl und Beantragung passender Förderprogramme für energetische Sanierungen, Neubauten oder nachhaltige Bauprojekte.
Gemeinsam prüfen wir Fördermöglichkeiten und ermitteln die optimale Kombination für Ihr Vorhaben.
Ich übernehme die erforderlichen Nachweise, bereite die Antragsunterlagen vor und begleite Sie bis zur erfolgreichen Bewilligung und Umsetzung.
So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und Planungssicherheit bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
Gemeinsam prüfen wir Fördermöglichkeiten und ermitteln die optimale Kombination für Ihr Vorhaben.
Ich übernehme die erforderlichen Nachweise, bereite die Antragsunterlagen vor und begleite Sie bis zur erfolgreichen Bewilligung und Umsetzung.
So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und Planungssicherheit bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
erforderliche Unterlagen
Je nach Leistung werden unterschiedliche Unterlagen, wie beispielsweise Grundrisse, Schnitte, Abrechnungen der Nebenkosten oder Schornsteinfegerprotokolle benötigt.
Gerne unterstütze ich Sie hinsichtlich der Beschaffung der benötigten Unterlagen.
Wärmeschutznachweis nach GEG
Wärmeschutznachweis nach GEG
Für Bauvorhaben mit Genehmigungspflicht wird ein Wärmeschutznachweis gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Landesbauordnung benötigt.
Die Berechnung umfasst Gebäudehülle und Anlagentechnik, alle erforderlichen Nachweisdokumente sowie eine Beratung zur Optimierung von Dämmung, Konstruktion und Fensterflächen.
So entsteht ein rechtssicherer und wirtschaftlich optimierter Nachweis, der direkt in die Genehmigungsplanung integriert werden kann.
Die Berechnung umfasst Gebäudehülle und Anlagentechnik, alle erforderlichen Nachweisdokumente sowie eine Beratung zur Optimierung von Dämmung, Konstruktion und Fensterflächen.
So entsteht ein rechtssicherer und wirtschaftlich optimierter Nachweis, der direkt in die Genehmigungsplanung integriert werden kann.
LCA-Berechnung (Lebenszyklusanalyse)
Die LCA-Berechnung bewertet die Umweltwirkungen Ihres Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus – von Herstellung bis Rückbau.
Dafür werden alle relevanten Materialien erfasst, die CO₂-Emissionen und Primärenergiebedarf ermittelt. Das Ergebnis ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Planung und Zertifizierung. Eine LCA-Bilanzierung ist verpflichtend für KfW-geförderte Neubauten.
Dafür werden alle relevanten Materialien erfasst, die CO₂-Emissionen und Primärenergiebedarf ermittelt. Das Ergebnis ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Planung und Zertifizierung. Eine LCA-Bilanzierung ist verpflichtend für KfW-geförderte Neubauten.
Ressourcenpass
Der Ressourcenpass dokumentiert Material- und Ressourceneinsatz Ihres Gebäudes und zeigt Optimierungspotenziale auf.
Eingesetzte Baustoffe werden erfasst, Recyclinganteile und Wiederverwendbarkeit bewertet und ein übersichtlicher Nachweis für Bauherrschaft, Förderstellen oder Zertifizierungen erstellt.
So fördern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Bauen.
Eingesetzte Baustoffe werden erfasst, Recyclinganteile und Wiederverwendbarkeit bewertet und ein übersichtlicher Nachweis für Bauherrschaft, Förderstellen oder Zertifizierungen erstellt.
So fördern Sie Transparenz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Bauen.
Heizlastberechnung
Bei der Heizlastberechnung wird der genaue Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermittelt – raumweise und systemgerecht.
Die Berechnung dient als Grundlage für die richtige Dimensionierung von Heizkörpern, Flächenheizungen und Wärmeerzeugern.
So vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, senken Betriebskosten und sichern den energetisch optimalen Betrieb Ihrer Anlage.
Die Berechnung dient als Grundlage für die richtige Dimensionierung von Heizkörpern, Flächenheizungen und Wärmeerzeugern.
So vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, senken Betriebskosten und sichern den energetisch optimalen Betrieb Ihrer Anlage.
Gebäudethermographie
Mit Wärmebildaufnahmen (Thermographie) werden Wärmeverluste und Schwachstellen an der Gebäudehülle sichtbar – zum Beispiel an Fassaden, Fenstern oder Dächern.
Die Aufnahmen werden unter geeigneten Bedingungen durchgeführt, ausgewertet und Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Dämmmängel aufgezeigt.
Das Ergebnis: eine anschauliche, verständliche Analyse als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Energieeinsparungen.
Die Aufnahmen werden unter geeigneten Bedingungen durchgeführt, ausgewertet und Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Dämmmängel aufgezeigt.
Das Ergebnis: eine anschauliche, verständliche Analyse als Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Energieeinsparungen.
Fördermittelberatung & Antragsbegleitung
Fördermittelberatung & Antragsbegleitung
Ich unterstütze Sie bei der Auswahl und Beantragung passender Förderprogramme für energetische Sanierungen, Neubauten oder nachhaltige Bauprojekte.
Gemeinsam prüfen wir Fördermöglichkeiten und ermitteln die optimale Kombination für Ihr Vorhaben.
Ich übernehme die erforderlichen Nachweise, bereite die Antragsunterlagen vor und begleite Sie bis zur erfolgreichen Bewilligung und Umsetzung.
So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und Planungssicherheit bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
Gemeinsam prüfen wir Fördermöglichkeiten und ermitteln die optimale Kombination für Ihr Vorhaben.
Ich übernehme die erforderlichen Nachweise, bereite die Antragsunterlagen vor und begleite Sie bis zur erfolgreichen Bewilligung und Umsetzung.
So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und Planungssicherheit bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
erforderliche Unterlagen
Je nach Leistung werden unterschiedliche Unterlagen, wie beispielsweise Grundrisse, Schnitte, Abrechnungen der Nebenkosten oder Schornsteinfegerprotokolle benötigt.
Gerne unterstütze ich Sie hinsichtlich der Beschaffung der benötigten Unterlagen.
Sie Interessieren sich für eine meiner Leistungen?
Gerne erstelle ich Ihnen ein auf Ihr Gebäude abgestimmtes Angebot. Bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.
Kontakt aufnehmen
